Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, dann haben Sie ein Ziel und Fragen. Meist geht es aus Sicht der Erwachsenen darum, dass Kinder im Spiel lernen. Keine Angst, wir meinen dafür gilt es nur wenige Grundsätze zu beachten. Es gibt kein großes Geheimnis und nur wenig wirklich Neues zu entdecken. Erwachsene waren auch einmal klein und haben gespielt. Sie sind damit an sich bereits ein Profi. Beim Spielen in der Familie sollten Sie sich selbst Erlebtes und die eigene Erfahrung wieder in Erinnerung rufen. Vertrauen Sie sich und ihren Schützlingen. Lernen Sie selbst wieder zu Spielen, um im Anschluss spielerisch zu lernen. Jeden Tag kommt ein kleiner Schritt hinzu und ganz wichtig, vergessen Sie den Spaß dabei nicht.
Gemeinsam und nicht einsam Lernen
Gleich vorweg, selbst spielerisch Lernen bedeutet für uns immer gemeinsam mit dem Kind. Es gibt kein Spiel, dass wirklich gut funktioniert, wenn man seinem Schützling nur eine Schachtel hinstellt und sagt spiel. Schon gar nicht, wenn die Initiative von Ihnen ausgeht. Aus unserer Erfahrung gilt das Ganze auch nicht, wenn man es mit dem Wort Lernspiel oder offensichtlich primär am Lernziel ausgerichteten Spielprinzipien und Grafiken probiert. Ein Spiel muss aus unserer Sicht auch nicht diese Attribute aufweisen, um den von Ihnen gewünschten Effekt zu erzielen.
Vorbild mit Fehlern
Uns allen wohnt ein angeborener Spieltrieb inne. Wir alle wollen unsere Welt entdecken, verstehen und uns zu eigen machen. Als Kinder und Heranwachsende orientieren wir uns stark an unseren direkten Bezugspersonen. Sie geben uns Regeln, erklären und im Besonderen leben sie uns vor. Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Großeltern, Trainer:innen – all das sind wichtige Ankerpunkte in den ersten Lebensjahren. Eine Verantwortung, derer wir uns als Menschen immer bewusst sein sollten.
Es wäre utopisch zu denken, dass wir dem zu jeder Zeit gerecht werden können. Müssen Sie auch nicht. Scheitern und Fehler gehören auch in der Erziehung dazu. Wichtig ist es immer wieder zu versuchen, an sich zu arbeiten, Fehler zu erkennen und offen damit umzugehen. Nutzen Sie gemeinsam Spiele, um sich selbst, die Menschen, die Welt und Ihre Kinder besser verstehen zu können. Sorgen Sie mit Spielen für einen Rahmen, in dem man “sicher” lernen und probieren kann.
Allheilmittel oder die berühmte Frage
Wir werden immer wieder gefragt, welches Spiel wir empfehlen würden. Eine berechtigte Frage, die aber je nach Zeit, Laune, Spieleranzahl, Erfahrung und Interessen einer anderen Antwort bedürfte. Was ein gutes Spiel ist, hängt von so vielen Faktoren ab, welche eben nicht in der Spielschachtel liegen. Das beginnt mit den simplen Fragen nach der Spieleranzahl und dem Alter der Mitspielenden und endet mit dem Gemütszustand just in dem Moment, wo gespielt wird.
Spielen ist eine Tätigkeit mit Menschen, ihren Vorlieben, Kenntnissen, Fähig- und Fertigkeiten. Wenn wir etwas spielen wollen, müssen wir dazu in der Lage und Willens sein, uns darauf einzulassen. Sie können das beste und schönste Spiel aller Zeiten haben, wenn Ihnen gerade die Milch übergekocht ist oder Sie den Kopf von einem stressigen Arbeitstag voll haben, wird es Sie nicht begeistern. Auch wenn Sie es an einem anderen Tag kaum aus der Hand legen würden. Bitte lassen Sie diese Erkenntnis auch für ihre Schützlinge zu.
Versuchen Sie Freiräume zu schaffen, welche das passende, einladende Umfeld bieten. Machen Sie ein Angebot, das “verführt”. Suchen Sie Themen, die begeistern und wenn es die lustige Grafik, der Monsterdino oder eben das klischeehafte Pferd ist. Der Brei muss dem Gast schmecken und nicht dem Koch.
Gewinnen lassen und Hilfe
Die Vierjährige kommt mit Niederlagen nicht zurecht und schmollt. Die Sechsjährige will nicht mehr mitspielen, weil sie ja eh verliert. Am Ende spielen alle so, dass der Nachwuchs gewinnt und dabei brechen alle die gemeinsamen Spielregeln. Das Spielen wird zum Muss und der Spaß ist für mindestens einen Mitspieler verloren. Neben dem gestiegenen Frustlevel bleibt der Lerneffekt “Wenn ich quängle, passen sich die Regeln und alle Mitspieler mir an” im Kopf des Schützlings. Es geht beim nächsten Spiel dann nicht mehr um die Regeln, das Überwinden von Herausforderungen und Lernen, sondern um das Erreichen der Schmerzgrenze der Mitspieler. Damit verfestigt sich ein Problemlöseverfahren, dass zumindest aus einer Sicht erfolgreich scheint und in anderen Situationen ausprobiert werden kann.
Die Frage ist deshalb nicht, ob man das Kind gewinnen lassen soll, sondern ob man das richtige Spiel ausgesucht hat. Wenn wir zum Beispiel ein Spiel mit Zahlenwürfel verwenden und es mehr als eine Figur zu setzen gilt, brauchen wir neben dem reinen Zählen auch die Übersicht und ein gewisses Verständnis für die Möglichkeiten. Was uns selbstverständlich scheint, ist für unsere Schützlinge manchmal eine zu große Herausforderung. Deshalb hinterfragen Sie sich, warum die Situation ist, wie sie ist.
Wenn soweit alles stimmt und es wirklich nur um das Spielverständnis geht, beschränken Sie nicht die eigenen Möglichkeiten, sondern erklären Sie beim Setzten, warum Sie etwas machen. Wenn Sie das richtige Spiel vor sich haben, dürfte es ein kleiner reproduzierbarer Lernschritt sein. Vom Farbwürfel zum Zahlenwürfel. Von einer Figur zu mehr Figuren. Von einem linearen Weg zu Wahlmöglichkeiten. Und geben Sie dem Nachwuchs eine Chance es zu lernen und für sich anzunehmen.
Aber helfen Sie nicht sofort bei jeder Klippe, die es zu überwinden gilt. Halten Sie sich zurück. (Hier ein wichtiger Hinweis. Diesen Satz noch einmal lesen, auch wenn es lieb gemeint ist und dem eigenen Ego noch so sehr kitzelt.) Erklären Sie lieber ihren eigenen Zug, statt den Zug des Schützlings vorWEGzunehmen.
Motivier mich (Vor-Handy-Zeitalter)
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen zu Weihnachten ein wunderschönes Geschenk. Es ist wertvoll, wohl überlegt und passend für Sie ausgesucht. Der Schenkende hat sich sehr viele Gedanken gemacht, es liebevoll verpackt und will Ihnen etwas Gutes tun. Voller Vorfreude entfernen Sie die Schleife, zupfen vorsichtig das Klebeband ab und ziehen das Geschenkpapier beiseite. Und dann lächelt Sie die aktuelle Steuersoftware an.
Das Ganze nennt man Erwartungshaltung. Und wenn die ihrige nicht mit der ihres Schützlings übereinstimmt, entsteht ein schlecht überbrückbares Szenario. Bedenken Sie immer, das die Initiative zunächst von Ihnen kommt. Wir sollten deshalb versuchen, einfach die Neugier zu wecken und die Herausforderung spannend und lösbar zu halten. Vormachen, Vormachen und nochmal Vormachen. Es ist immer noch sinnvoller der Bergsteiger kommt zum Berg, als dass Sie den Berg ihm hinterhertragen. Um im Bild zu bleiben, steigen Sie mit auf den Berg. Bleiben Sie weder anfeuernd unten stehen, noch winken Sie allwissend vom Gipfel.
Bauen Sie kleine Erfolgserlebnisse ein und bitte den Aha-Effekt nicht vergessen. Wenn uns etwas gelingt, gerade wenn unser Vorbild es uns vorgemacht hat, steigert dies unser Selbstwertgefühl und hilft uns das Erlernte zu behalten. Dabei sind die Zwischenerfolge genauso wichtig, wie das große Ganze. Und lassen Sie bitte Fehler zu.
Motivier mich (TV-, Stream- und Handy-Zeitalter)
Regeln, Regeln, Regeln. Wenn wir eines aus Spielen gelernt haben, dann dass es Regeln braucht, um nicht ganz im Chaos zu versinken. Nun ist es zugegeben schwer, sich den alten und neuen Medien zu entziehen und aus unserer Sicht ist es sogar notwendig sich damit vertraut zu machen, aber wie schon in der Antike bekannt, macht das Maß viel aus.
Legen Sie gemeinsam Regeln fest, wann und wie lange Handy, Computer und TV genutzt werden. Halten Sie sich selbst an diese Regeln (Und auch diesen Satz bitte doppelt lesen. Siehe Vorbild). Machen Sie Alternativangebote, die wirklich interessant sind. Ein “Du-darfst-nicht” schränkt jeden ein. Wenn ein Mensch etwas durchhalten soll, muss er es verstehen, es akzeptieren und am Besten einen lohnenswerten Vorteil darin erkennen.
Nutzen Sie bitte die Medien nicht als Belohnungsystem. Wenn Sie erfolgreiches Aufräumen des Zimmers mit Handyzeit verknüpfen, dann räumen Sie damit dem Handy einen noch höheren, erstrebenswerten Stellenwert ein. Wir alle, und auch ihr Schützling, sind clever. Mögliche Reaktionen sind alsdann, ich verstoße mehr oder minder bewusst gegen eine Regel, um dann in der Beseitigung mein eigentliches Ziel “reumütig” zu erreichen. Funktioniert dies nicht, werden andere Wege attraktiv, vielleicht auch “unsichtbar” an bestehenden Regeln vorbei. Und wenn eine Ressource von allen als besonders knapp angesehen wird, werden wir alles versuchen, um sie zu bekommen.
Wissen ist ... (im Handy-Zeitalter)
Meist geht das Sprichwort mit Macht weiter. Wenn wir die Möglichkeiten einer vernetzten Realtime-Kommunikation mit unzähligen Apps, Inhalten und Angeboten sehen, so haben wir in den letzten Jahren die Welt auf den Kopf gestellt. Wir alle haben das verfügbare Informationsangebot explosionsartig wachsen lassen. Daher ist Wissen weniger Macht, als eine große Aufgabe und Verantwortung. Um aus dem Überangebot an Informationen Wissen zu generieren, bedarf es einem geschulten Umgang. Doch genau an dieser Stelle scheitern wir zunehmend als Gesellschaft und in der Familie.
Keine Angst. Die junge Generation hat schon immer einen Vorsprung gelebt, denn sie kann auf den Errungenschaften der Vorfahren aufbauen. Aber wir müssen versuchen die richtigen Werkzeuge bereitzustellen. Und um dies zu können, müssen wir wissen, was passiert. Reden Sie offen über die Nutzung der neuen Medien. Beschäftigen Sie sich mit den Inhalten. Erklären Sie, lernen Sie selbst. Hören Sie zu und lassen Sie es sich erklären. Bleiben Sie auf Augenhöhe und offen. Aber werden Sie bitte nicht zum Berufsjugendlichen. Und bleiben Sie am Thema. Was heute noch gut war, kann sich ganz schnell ändern. Mobbing, Abhängigkeiten und im schlimmsten Fall Missbrauch dürfen uns als Verantwortungstragende nicht entgehen. Dazu gehören gegenseitiges Vertrauen und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe.
Schauen Sie sich die Spiele genau an. Es geht nicht nur um In-App-Käufe, Werbung und Datenschutz. All das sollten Sie schon rein aus erzieherischer Sicht als “Haftende” im Blick haben und kritisch beurteilen. Klären Sie ihre Schützlinge über die Mechanismen in den Spielen auf. Zeigen Sie, dass gerade Gratis-Spiele darauf ausgelegt sind, soviel wie möglich Spielzeit zu generieren. Level die man schafft, aber eben auch immer eine Herausforderung bleiben. Belohnungssysteme, die die eignen Körperchemie anregen. Grafik die fesselt und anregt. Spiele, und im Besonderen Gratisspiele, leben von der Aufmerksamkeit der Nutzer. Dabei handelt es sich um ein Milliarden-Dollar-Business und Gratis ist nur die halbe Wahrheit. So fließen jedes Jahr viele Millionen in die Analyse des Spielverhaltens.
Achten Sie auf den Rahmen. In-Game-Chat-Systeme, Discord und Co. wurden entwickelt, um in elektronische Spiele die menschliche Kommunikation und Interaktion einzubinden. Gerade kooperative Spiele, Austausch, Teambuilding und das “Kennenlernen” von Gleichgesinnten der Community sind in der Single-Player-Situation vor dem Display ein wichtiger Teil des Spielreizes. Hier wird gefachsimpelt, sich abgestimmt und gemeinsam geplant. Ein perfektes System Entfernungen zu überbrücken. Gleichzeitig ist es ein weitgehend unkontrolliertes Tor ins Kinderzimmer. Text zu Sprache zu Foto zu Video zu Live Chat zu realem Treffen – die Wege über ein Thema Vertrauen und angebliche Nähe zu finden sind kurz. Leider zeigen wissenschaftliche Studien der Medienforschung, dass der direkte Weg zunehmend auch missbraucht wird. Was als sicherer und notwendiger Bestandteil des Spieles herkommt, wird zum Werkzeug für Missbrauch und Mobbing. Wissen sie über die Spiele und Ihre Möglichkeiten Bescheid. Klären Sie auf und bleiben Sie wachsam.
Uns ist an dieser Stelle wichtig, daran zu erinnern, dass elektronische Spiele und neue Medien viele Chancen bieten. Man kann bei einem bewussten und kontrollierten Umgang mit den neuen Medien sehr viel Lernen, Entdecken und sich neue Welten erschließen. Themen, die klassisch analog kaum vermittel bar sind, können elektronisch gut aufbereitet Neugier wecken. Prozesse können besser und leicht verständlicher dargestellt werden. Nur im Umgang kann man lernen kritisch Dinge zu bewerten und einzuordnen. Keine Angst vor neuen Medien. Egal was die neue Generation für sich entdeckt. Es war nie ungefährlich und brachte neben Chancen auch immer Risiken.