Die Idee für das SIS Sächsische Institut für Spiel entstammt einer langen Entwicklung unserer Leidenschaft für Spiele, tollen Gesprächen mit verspielten Menschen, spannenden Veranstaltungen und Workshops rund um die Welt der Bretter, die für uns die Welt bedeuten.
Seit mittlerweile über 15 Jahren bewegen wir uns in Spieler-, Autoren- und Sammlerkreisen. Wir versuchen das Kulturgut Spiel als wichtigen Teil des menschlichen Zusammenseins und der Entwicklung zu fördern, zu erforschen, zu bewahren und gleichzeitig erlebbar zu machen. Das SIS bildet hierfür seit 2020 den notwendigen Rahmen.
Wir laden dich ein, Teil unserer Spielewelt auf dieser Seite und bei unseren Veranstaltungen und Ausstellungen zu werden.
Aktuelles
27th Board Game Studies Colloquium - 8.-11. April 2025 in Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025
Vom 8. bis 11. April 2025 fand das 27. Internationale Board Game Studies Colloquium, die älteste wissenschaftliche Tagung für Spielhistoriker und -forscher in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 statt. Das SIS Sächsische Institut für Spiel und die ESG Europäische Spielesammlergilde e.V. als Gastgeber richteten die Veranstaltung aus.
48 Beiträge von renommierten Wissenschaftler:innen haben die Vielfalt der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Spielen gezeigt. Historische, soziale und pädagogische Fragestellungen zu einzelnen Spielen, der Bewahrung des Kulturgutes Spiel bis hin zu mathematischen Betrachtungen haben die zahlreichen Zuhörenden begeistert.
Die Fabrik Chemnitz als Veranstaltungsort empfang die Speaker und Gäste in einem schönen Ambiente. Ob Live-Übertragung aus Indien oder der Fachaustausch am Rande der Tagung, es wurde von allen seiten als gelungen empfunden.
Ein besonderer Dank geht an das Team von Cartamundi aus Altenburg für die informative und kurzweilige Führung im hochmodernen Werk. Auch der Walk & Talk im Schloß- und Spielkartenmuseum Altenburg mit Beiträgen zum Yosephinum und der Geschichte der DDR-Spiele wusste zu begeistern.
Sowohl das Grußwort unserer Schirmherrin Frau Staatsministerin Barbara Klepsch als auch der Besuch der Präsidenten des Sächsischen Landtags Alexander Dierks und des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz Sven Schulze zum Tagungsdinner zeugten von der Würdigung der Veranstaltung und des freundlichen Empfangs der internationalen Gäste im Freistaat und der Europäischen Kulturhauptstadt.
Das XXVIII. Board Game Studies Colloquium findet Alicante statt.

